1 Reihe „Jugendhilfekompakt“ 
2024 startet das hsi ein neues Format. Die Reihe „Jugendhilfekompakt“ richtet sich an alle Fachkräfte, die in der Jugendhilfe und angrenzenden Feldern tätig sind, sei es im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes, der ambulanten, teilstationären oder stationären Hilfe, dem Pflegekinderdienst, der Vormundschaft, der Schulpsychologie, der Verfahrenspflegschaft, der Jugendhilfe im Strafverfahren, der Schulsozialarbeit, der Kinder- und Jugendpsychiatrie etc. Das Team von „Jugendhilfekompakt“, welches sich unter der Leitung von Ansgar Röhrbein zusammengefunden hat, ist interdisziplinär besetzt und bringt gemeinsam eine jahrzehntelange Erfahrung in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern der Jugendhilfe mit. Alle, die sich mit Herz und Verstand in diesen Bereichen engagieren oder zukünftig Freude daran haben, sind herzlich eingeladen mit uns und anderen ins Gespräch zu kommen, so dass sie gestärkt und mit einer realistischen Perspektive (zurück) an die Arbeit gehen können. Wir freuen uns auf euch!

2 „Systemische Therapie für ÄrztInnen“
Das 2022 gestartete Curriculum „Grundlagen und Methoden der Systemischen Therapie für ÄrztInnen“, geleitet von Rieke Oelkers-Ax, kann als eines der ersten auf ÄrztInnen zugeschnittene Curricula bundesweit gelten. Das Angebot wird in den nächsten Jahren bei guter Nachfrage verstetigt. Anschließend daran bieten wir in 2023 einen Aufbaukurs (2 Blöcke) für ÄrztInnen an. Systemische Grundlagen werden ergänzt durch diagnosespezifisches Vorgehen und die besonderen Implikationen eines medizinischen Kontextes für systemisches Arbeiten. Als DozentInnen wirken neben Markus Haun, Rieke Oelkers-Ax und Liz Nicolai aus dem hsi-Team als Gäste Sarah Wiegering, Susanne Altmeyer, Hans Knobloch, Franziska Gaese und Monika Stöhr mit. Ab 2024 werden der Grundlagen- und Aufbaukurs in einem erweiterten Curriculum vereint.

3 Fortlaufende Curricula in Paar- und Sexualtherapie
Im jährlichen Wechsel finden nun unsere beiden Curricula Systemisch-integrative Sexualtherapie (zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung) und Systemisch-integrative Paartherapie unter Leitung von Angelika Eck bzw. mit ihrem Kollegen Stephan Trossen statt. Über längere Zeit haben wir an einem Antrag auf Zertifizierung von Paartherapie bei der DGSF mitgearbeitet. Im Herbst 2023 wird darüber abgestimmt, so dass wir hoffentlich auch die Paartherapie bald zertifizieren und dieses berufliche Feld weiter stärken und professionalisieren können.

4 Verstärkung im Organisationsbüro
Mit Annette Zell verstärkt seit Dezember 2022 eine neue Kollegin unser Organisationsbüro. Frau Zell unterstützt uns im Bereich Teilnehmendenbetreuung und Verwaltung. Wir freuen uns, mit ihr eine weitere engagierte und tatkräftige Unterstützung gefunden zu haben.

5 Anerkennung Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie
Markus Haun und Rüdiger Retzlaff waren im Oktober 2022 als Experten zu einer Anhörung des Instituts für Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) eingeladen. Im Februar wurde nun der Bericht zur Systemischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Bei vielen - wenn auch nicht allen - Störungsbereichen zeigten sich Vorteile der Systemischen Therapie gegenüber den jeweiligen Vergleichsbehandlungen. Nach Einschätzung des IQWiG ist damit eine sozialrechtliche Anerkennung auch der Systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in greifbare Nähe gerückt. Bis Ende 2023 wird abzusehen sein, ob die politischen Entscheidungsträger in Berlin die Möglichkeit nutzen werden und die Systemische Therapie auch als Kassenleistung für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen einführen.

6 Kongresse und Veranstaltungen
Jubiläum - Das hsi wird 20!
Wir feiern dies mit einer Jubiläumstagung vom 05.-07. Juli 2023. Alle Infos und Anmeldung unter www.lebendig2023.de

Das von Rieke Oelkers-Ax geleitete FaTZ in Neckargemünd bietet niederschwellig monatlich stattfindende KIDSTIME-Workshops an für durch die Corona-Pandemie besonders belastete Familien. Die Workshops werden ermöglicht durch eine großzügige Spende der Romius-Stiftung (angegliedert an die Roche Pharma AG). Nähere Infos unter www.fatz-neckargemuend.de. 

Vom 15.-17.07.23 richtet Rieke Oelkers-Ax gemeinsam mit Günter Schiepek, Wolfgang Aichhorn u.a. der DGSF-Fachgruppe „Synergetik, Neurowissenschaften und Systemische Praxis“ einen Kongress an der PMU Salzburg aus zum Thema „Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten. Das Synergetische Navigationssystem (SNS) in Praxis und Forschung“ Nähere Infos unter www.snskongress.at.

Fachtagung familienorientierte Versorgung: In Planung ist eine mit dem Kooperationsnetzwerk „SGB-übergreifende familienorientierte Versorgung für von psychischen und Suchterkrankungen betroffene Familien“ organisierte verbändeübergreifende Fachtagung im Mai 2024 zum Thema „Und wer fragt mich? 2.0“. Nähere Infos zeitnah unter www.dgsf.org.

7 Die hsi Ambulanz nimmt weiter Fahrt auf
Die Approbationsausbildung geht 2024 in den vierten Jahrgang, insgesamt werden dann über 60 angehende TherapeutInnen in systemischer Ausbildung sein und im Rahmen ihrer ambulanten Tätigkeit KlientInnen begleiten. Neben den bereits aktiven Lehrpraxen eröffnet das hsi eine Ambulanz, bei der gesetzlich versicherte KlientInnen systemisch-fundierte psychotherapeutische Unterstützung erfahren. Als Ansprechpartnerin für KlientInnenanfragen steht Frau Kho unter der Tel. 06221-7140928 zwischen 9 und 12h zur Verfügung.

8 Neue Bücher, podcasts und online Angebote aus dem hsi
Das SYMPA Handbuch zum Systemischen Arbeiten im psychiatrischen Alltag erscheint 2023 in einer überarbeiteten Neuauflage. Markus Haun, Rieke Oelkers-Ax und Liz Nicolai bringen das bewährte Konzept auf den neuesten Stand systemischer Praxis. Ein erweitertes Augenmerk liegt auf der Kinder- und Jugendpsychiatrie und auf besonderen Bereichen der Psychiatrie, wie z.B. der psychiatrischen Arbeit mit Menschen mit Intelligenzminderung.

Von Mirko Zwack, Julika Zwack und Frauke Ehlers erscheint im Herbst 2023 „Systemische Teamberatung und Teamsupervision. Theorien, Haltungen und Interventionen für die Praxis“ bei Vandenhoeck & Ruprecht. Wir begegnen Konflikten, Erschöpfung, ehrgeizigen Zielvorgaben und unterschiedlichsten Bedürfnissen in einem Raum, der oft durch Zeitdruck, Ressourcenknappheit und Machtfragen bestimmt ist. Einfache Rezepte geraten nicht selten bereits in der Auftragsklärung an Grenzen. Entlang zahlreicher Fallbeispiele zeigt das Buch die vielschichtige Praxis von Teamberatung und -supervision und vermittelt Know-how und Haltungen für wirksame Interventionen.

Gerade erschienen ist das von Birgit Averbeck, Filip Caby, Björn Enno Hermans und Ansgar Röhrbein herausgegebene Buch “Kooperation im Kinderschutz – Handbuch für eine systemische Praxis”, Vandenhoeck & Ruprecht. Dieses Buch betont die essenziell wichtige Kooperation und Interdisziplinarität und vermittelt einen umfassenden und facettenreichen Überblick über Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Akteure im systemisch orientierten Kinderschutz. Zusammen mit Filip Caby hat Rieke Oelkers-Ax ein Kapitel zu “Kooperation zwischen der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) und der Jugendhilfe” geschrieben.

Stefan Junker durfte für die Online Lernplattform „lifelessons“ einen umfangreichen Videokurs „Systemische Therapie und Beratung“ produzieren, der auch für die Begleitung, Nachbereitung und Wiederauffrischung Systemischer Weiterbildungen am hsi geeignet ist und ein anschauliches audiovisuelles Nachschlagewerk für Systemische Haltungen und Methoden bietet, ergänzt durch zahlreichen Livedemonstrationen. Alle aktuellen und ehemaligen TeilnehmerInnen von hsi-Weiterbildungen bekommen einen Rabatt von 15%. Dafür bei der Buchung einfach den Gutscheincode angeben: HSI15. Auch der bestehende Kurs “Weibliche Lust in der Therapie” und der Workshop “Sexuelle Fantasien” von Angelika Eck könnten weiterhin mit Rabatt bei www.lifelessons.de bestellt werden: XPR15.

Ermäßigten Zugang gibt es auch für die Angebote der von Stefan Junker mitgegründete Online-Selbsthilfe-Plattform couchnow.com (Gutscheincode „HSI10“ 10% Ermäßigung auf die lifetime-Zugänge). TherapeutInnen aus unseren Reihen dürfen den Ermäßigungscode auch an KlientInnen, PatientInnen und andere Hilfesuchende weitergeben, die Zugriff auf ergänzende Unterstützung bei den Themen Paarbeziehung, Einsamkeit / Traurigkeit sowie Stress / Erschöpfung / Burnout haben möchten. Aktuell werden an der Universität Witten-Herdecke und der Hamburg-Medical-School Studien aufgelegt, um die positiven Effekte der Selbsthilfeprogramme zu untersuchen.

Markus Haun hat zuletzt Beiträge in verschiedenen Standardwerken der Systemische Therapie geschrieben. Dazu gehörten ein Kapitel zu Systemischer Diagnostik im Uexküll Psychosomatische Medizin (9. Auflage), zusammen mit Barbara Bräutigam ein Kapitel „Systemische Therapie bei therapieresistenten Depressionen und bipolaren Störungen“ im Buch „Therapieresistenz von Depressionen und bipolaren Störrungen“ herausgegeben von Michael Bauer et al. sowie ein Kapitel „Affektive Störungen: Depressive Episoden, rezidivierende depressive Störungen, Dysthymie“ im Buch „Systemische Psychotherapie“ herausgegeben von Enno Hermans und Astrid Beermann. Im gleichen Band hat Julika Zwack einen Beitrag zu Kommunikationsformen und Frageinterventionen verfasst und Rieke Oelkers-Ax einen Beitrag zu Bindungsstörungen.

Angelika Ecks Kolumne “Schlafzimmerblick” bei Zeit ONLINE https://www.zeit.de/serie/schlafzimmerblick geht nun schon ins fünfte Jahr. Im Podcast “Ist das normal?” von Melanie Büttner und Sven Stockrahm war Angelika zum zweiten Mal zu Gast, dieses Mal mit dem Thema Lust und Lebendigkeit und dem Titel “Sex ist nicht einfach nur Sex – nie.” https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-07/sexuelle-lust-angelika-eck-erregung-sexpodcast.

Ein neues Fachbuch “Sexualität und integrative Sexualtherapie”, herausgegeben und geschrieben von Melanie Büttner und Angelika Eck, nimmt langsam Gestalt an und wird voraussichtlich im Herbst 2024 erscheinen.