Unsere Angebote im Überblick
Alle Kurse/Seminare finden im Optimalfall als Präsenzveranstaltungen am Helm Stierlin Institut statt.
Curriculare Weiterbildungen

Das hsi bietet berufsgruppen- und arbeitsfeldübergreifende Weiterbildungen an. In unseren Gruppen treffen sich Medizinerlnnen, PsychologInnen, (Sozial-) PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen, LehrerInnen, Fachpflegekräfte, UnternehmensberaterInnen, Coaches, (Sozial-) Manager, MitarbeiterInnen aus Hochschulen, Justiz und Politik.
Unsere dreijährige Weiterbildung Systemische Therapie und Beratung ist als Basis für professionelles Handeln in vielen Kontexten angelegt.
Bevorzugt für Studierende der Humanwissenschaften (Psychologie, Sozialwissenschaften, Sozialarbeit, Medizin, Theologie, Lehramt, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) im Bachelor- oder konsekutiven Masterstudium, die schon während des Studiums eine praxisorientierte Basiskompetenz in Systemischer Therapie und Beratung erwerben wollen, bieten wir den Grundkurs Systemische Therapie und Beratung für Studierende an.
Ein- bis zweijährige Aufbaucurricula vermitteln spezialisierte Kompetenzen
Weiterbildung Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie
Weiterbildung Systemische Supervision
Weiterbildung systemisch integrative Sexualtherapie (DGfS) 2022/2023
Weiterbildung systemisch-integrative Paartherapie 2023/2024
Weiterbildung systemisch-integrative Sexualtherapie (DGfS) 2024/2025
Grundständig angelegt ist die 1,5-jährige Weiterbildung Systemisches Coaching für Beratung in der Arbeitswelt. Neu: Eigenständige (Aufbau-)Weiterbildung Systemische Organisationsentwicklung.
In unserer Weiterbildung Bausteine für eine Systemische Pädagogik können LehrerInnen und andere pädagogisch Tätige die Anwendung systemischer Konzepte in pädagogischen Kontexten erforschen, erproben und für den Transfer in ihr Umfeld „maßgeschneidert“ erfinden.
Extra für Ärtzinnen und Ärzte bietet das hsi neu seit 2022 einen Kompaktkurs zum Thema Grundlagen und Methoden der Systemischen Therapie für ÄrztInnen an.
Bereits seit Herbst 2021 haben InteressentInnen die Möglichkeit eine Weiterbildung zum Erlangen der Fachkunde Gruppenpsychotherapie im Schwerpunkt Systemische Therapie zu beginnen.
Am Ende einer curricularen Weiterbildung stellt das hsi eine detaillierte Abschlussbescheinigung aus.
Bewerbungsfrist für Weiterbildungen:
Bewerbungen werden erbeten bis zum 31. Juli 2023 (Kursbegin Herbst 2023) bzw. 30. September 2023 (Kursbeginn Frühjahr 2024). Bewerbungen werden innerhalb dieser Frist bevorzugt behandelt, sind aber auch später noch möglich.
Rücktritt von einer Weiterbildung:
Ein Rücktritt ist bis spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nur schriftlich und gegen eine Bearbeitungsgebühr möglich. Bei den Weiter- und Fortbildungen ist die Bearbeitungsgebühr gleich der Organisationsgebühr. Bei den Seminaren fällt eine Rücktrittsgebühr von Euro 50,– an. Bei späterem Rücktritt wird die gesamte Kursgebühr einbehalten.
Seminare
Unsere Seminare verbinden aktuelle Inhalte und Techniken mit Selbstreflexion und Selbsterfahrung. Sie ermöglichen eine Bereicherung und Vertiefung der Weiterbildungsinhalte. Seminare mit Selbsterfahrungsanteil, im Programm mit einem „*“ gekennzeichnet, können als Baustein für die Zertifizierung der Dachverbände SG und DGSF genutzt werden.
Jubiläumstagung LEBENDIG.sein.bleiben.werden.
Das hsi wird 20 Jahre! Wir feiern dies vom 06. bis 08. Juli 2023 mit einer 3-tägigen Tagung unter dem Motto „LEBENDIG. sein. bleiben. werden.“
Wann fühlen Sie sich lebendig? Diese Frage zielt ins Zentrum unserer Identität und ist oft gar nicht so leicht zu beantworten. Sich lebendig zu fühlen gehört wohl zu den schönsten und kostbarsten Zuständen überhaupt – wir alle spüren unmittelbar, wenn wir es mit einem lebendigen Gegenüber zu tun haben. Zur Lebendigkeit gehören Freude, Schönheit, Beweglichkeit und Vitalität – aber auch Wagnisse, verantwortete Entscheidungen und Auseinandersetzungen mit Schmerz und Begrenzung. Lebendigkeit ist ein zutiefst individueller Prozess und gleichzeitig immer auch ein Resonanzgeschehen: lebendig sind und werden wir nie allein!
Wir laden Sie ein, uns bei der Erforschung dieses vielschichtigen und lohnenden Zustands zu begleiten. Wie sieht eine Therapie und Beratung aus, die nicht nur Symptome lindert und Probleme löst, sondern zu mehr Lebendigkeit beiträgt? Was macht uns (un)lebendig? Und wie bleibt die systemische Therapie und Beratung von Individuen, Gruppen und Organisationen ein lebendiges Feld? In Workshops und Vorträgen widmen sich das hsi Team sowie zahlreiche Gäste den Facetten verlebendigender Beziehungsgestaltung mit uns selbst, KlientInnen, Paaren, Familien und Teams.
07.07.2023- Save the date!
Den Moment genießen, den Gaumen verwöhnen, vor Freude Tanzen und sich lebendig fühlen – Das Tagungsfest
Zu den Rhythmen der 70er, 80er und 90er Jahre und dem Besten von heute das Tanzbein schwingen, bei einem guten Glas Wein und mediterranen Fingerfoods den Süden schmecken, zu einem späteren Zeitpunkt in der lauen Nacht die geniale Verbindung von Espresso und Eis im Glas erleben und dem Team des hsi Geburtstag feiern – all das erwartet euch, wenn ihr euch für den besonderen Teil der Tagung „das Fest“ entscheidet. Wir bitten um Anmeldung und freuen uns auf dich und unser Wiedersehen!
Sommerintensivkurse
Zum Schnuppern und Einsteigen bieten wir unsere Sommer-Intensivkurse an. Binnen einer Woche können sich Interessierte einen Einblick in den aktuellen Stand der Kunst systemischen Arbeitens verschaffen und prüfen, ob sie an einer unserer Weiterbildungen teilnehmen wollen. Sie lernen in dieser Woche die LehrtherapeutInnen des hsi persönlich kennen, können aus einer Vielzahl an Workshops individuelle Schwerpunkte wählen und das alljährliche Schloss Wolfsbrunnen Sommerfest genießen.
SYMPA-Inhouse-Trainings
Für Psychiatrische Kliniken, die eine systemtherapeutische Arbeitsweise einführen oder vertiefen wollen, bieten wir die SYMPA-Inhouse-Trainings „vor Ort“ an. Diese entsprechen mit 18 Kurstagen einem hsi Grundkurs Systemische Therapie und Beratung oder bieten mit 10 Kurstagen die Basis für die Zertifizierung als DGSF-empfohlene Einrichtung (www.systemische-einrichtungen.de).
Akkreditierung
Die Akkreditierung fast aller Weiterbildungen und Seminare wird bei der LPK Baden-Württemberg für die Fortbildung von PsychologInnen beantragt. Hier akkreditierte psychotherapierelevante Fortbildungsveranstaltungen werden auch von der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt. Bitte informieren Sie sich im Einzelfall vor Buchung, ob eine Weiterbildung bzw. ein Seminar akkreditiert wurde.