Curriculare Weiterbildungen 2022/2023
Das hsi bietet berufsgruppen- und arbeitsfeldübergreifende Weiterbildungen an. In unseren Gruppen treffen sich Medizinerlnnen, PsychologInnen, (Sozial-)PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen, LehrerInnen, Fachpflegekräfte, UnternehmensberaterInnen, Coaches, (Sozial-)ManagerInnen sowie MitarbeiterInnen aus Hochschulen, Justiz und Politik.
Unsere dreijährige Weiterbildung Systemische Therapie und Beratung ist als Basis für professionelles Handeln in vielen Kontexten angelegt.
Bevorzugt für Studierende der Humanwissenschaften (Psychologie, Sozialwissenschaften, Sozialarbeit, Medizin, Theologie, Lehramt, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) im Bachelor- oder konsekutiven Masterstudium, die schon während des Studiums eine praxisorientierte Basiskompetenz in Systemischer Therapie und Beratung erwerben wollen, bieten wir den Grundkurs Systemische Therapie und Beratung für Studierende an.
Ein- bis zweijährige Aufbaucurricula vermitteln spezialisierte Kompetenzen
Weiterbildung Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie
Weiterbildung Systemische Supervision
Weiterbildung Systemische Paartherapie
Grundständig angelegt ist die zweijährige Weiterbildung Systemisches Coaching für Beratung in der Arbeitswelt. Außerdem bieten wir die einjährige Weiterbildung Systemische Organisationsentwicklung an.
In unserer Weiterbildung Bausteine für eine Systemische Pädagogik können LehrerInnen und andere pädagogisch Tätige die Anwendung systemischer Konzepte in pädagogischen Kontexten erforschen, erproben und für den Transfer in ihr Umfeld „maßgeschneidert“ erfinden.
Extra für Ärztinnen und Ärzte bietet das hsi auch in 2023 einen Kompaktkurs zum Thema Grundlagen und Methoden der Systemischen Therapie für ÄrztInnen an.
Bereits seit Herbst 2021 haben InteressentInnen die Möglichkeit eine Weiterbildung zum Erlangen der Fachkunde Gruppenpsychotherapie im Schwerpunkt Systemische Therapie zu beginnen.
Am Ende einer curricularen Weiterbildung stellt das hsi eine detaillierte Abschlussbescheinigung aus.
Bewerbungsfrist für Weiterbildungen:
Bewerbungen werden erbeten bis zum 30. September 2022 bzw. 31. Juli 2022 (je nach Beginn der Weiterbildung). Bewerbungen werden innerhalb dieser Frist bevorzugt behandelt, sind aber auch später noch möglich.
Rücktritt von einer Weiterbildung:
Ein Rücktritt ist bis spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nur schriftlich und gegen eine Bearbeitungsgebühr möglich. Bei den Weiter- und Fortbildungen ist die Bearbeitungsgebühr gleich der Organisationsgebühr. Bei späterem Rücktritt wird die gesamte Kursgebühr einbehalten.