Systemisch-integrative Sexualtherapie (DGfS) 2022/2023

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Die Weiterbildung richtet sich an psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen sowie an PaartherapeutInnen und SexualberaterInnen mit psychologischem bzw. psychotherapeutischem Ausbildungshintergrund.

Weiterbildungsstruktur

Die Weiterbildung erfolgt über einen Zeitraum von ca. 20 Monaten berufsbegleitend in dreitägigen Präsenzveranstaltungen in Heidelberg sowie mittels einer kleinen Serie kürzerer Online-Veranstaltungen zu bestimmten Themenschwerpunkten. Alle zusammen beinhalten insgesamt mindestens 160 Stunden Theorie- und Praxis, sowie mindestens 30 Stunden themenbezogene Selbsterfahrung. Hinzu kommen 60 Stunden Supervision.

Ergänzendes Literaturstudium der Teilnehmenden in Eigenregie wird vorausgesetzt.

 

Jedes Modul beinhaltet bezogen auf den jeweiligen Themenschwerpunkt 

  • Selbsterfahrung (mit Blick auf eigene Themen und/oder die Rolle als TherapeutIn) 
  • theoretischen (ggf. empirischen) Input
  • Praktische Demonstrationen und Beispiele (live und / oder Filmmaterial)
  • Praktische Rollenspiele und Übungen
  • Bei ausgewählten Themen: Diskussion mit eingeladenen ExpertInnen, KlientInnen oder „Alltags-ExpertInnen aus der Szene“ für das jeweilige Thema 
  • Reflexion und Verknüpfung mit bisherigen Lerninhalten

 

Präsenz- und Online-Supervisionsformate (als Gesamtgruppe, Teilgruppe oder individuell) werden zusätzlich angeboten (Umfang mindestens 60 Stunden) und individiduell mit den SupervisorInnen (DGfS) abgesprochen.

 

Die Weiterbildung wird auch bei ungewisser Pandemie-Perspektive sicher und im Format flexibel stattfinden, d.h. ggf. online

Weiterbildungsinhalte

Konzeptioneller Rahmen: Die Weiterbildung basiert wesentlich auf Theorien und Konzepten der Systemtherapie und insbesondere der systemischen Sexualtherapie. Auf dieser Grundlage integriert sie zeitgemäße Erkenntnisse aus der empirischen Forschung sowie bewährte Interventionen aus verschiedenen sexualtherapeutischen und anderen psycho- und körpertherapeutischen Ansätzen (u.a. Sensate Focus, Embodiment, Verhaltenstherapie, Traumatherapie, Hypnotherapie). 

Sexualität wird als biopsychosoziales Phänomen in Erleben und Verhalten angesehen und Sexualtherapie daher als Therapie, die sowohl körperliche (und medizinische), als auch psychisch-emotionale und Beziehungskomponenten berücksichtig. Die Kombination von Paar- und einzeltherapeutischem Fokus sowie die Berücksichtigung historischer und aktueller gesellschaftlicher Kontexte und Entwicklungen sind für die Therapie bedeutsam.

Das klinische Spektrum sexueller Störungen wird umfassend thematisiert ebenso wie subklinisch relevante Themen der (paar-)sexualtherapeutischen Praxis. 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Klinische und andere therapeutisch relevanten Themenschwerpunkte
  • Geschichte der Sexualforschung und Sexualtherapie
  • Sexualmedizinische Wissensbasis und Behandlungsüberblick: Anatomie, physiologische Grundlagen, Endokrinologie, Pharmakologie, safe sex
  • Psychosexuelle Entwicklung und Sexualität in bestimmten Lebensphasen und -situationen (z.B. Schwangerschaft, Geburt, Meno- und Andropause, Alter)
  • Sexualität bei (chronischen) körperlichen Erkrankungen
  • Sexualität und Trauma 
  • Sexuelle Funktionen und ihre Störung / Konflikte inklusive Schmerzstörungen
  • Sexuelle Lust und Lustkonflikte 
  • Paraphilie / paraphile Störung 
  • Dranghafte Sexualität / sexuelle Sucht 
  • Pornografie und digitaler Sex
  • Basiswissen: Sexualstrafrecht und Arbeit mit Sexualstraftätern
  • LGTBQIA – Sensibilisierung für und Arbeit mit sexueller Vielfalt
  • Affären und konsensuelle Nichtmonogamie
  • Sexuelle Fantasien
  • BDSM
  • Sexualität bei unerfülltem Kinderwunsch

Aufnahmevoraussetzungen

  • abgeschlossene psychotherapeutische Ausbildung oder ein Äquivalent
  • Möglichkeit, während der Dauer der Weiterbildung sexualtherapeutisch oder bezüglich sexueller Fragen beratend tätig zu sein.

Bewerbungen

Es werden folgende Bewerbungsunterlagen benötigt:

  • ausgefüllter Bewerbungsbogen Sexualtherapie mit Foto
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweise über systemtherapeutische oder andere psychotherapeutische Weiterbildung

Rücktritt von der Weiterbildung

Ein Rücktritt ist bis spätestens 6 Wochen vor Beginn der jährlichen Weiterbildung gegen eine Organisationsgebühr von Euro 80,– möglich. Bei späterem Rücktritt wird die gesamte Teilnahmegebühr für das Kursjahr fällig.

Abschluss und Zertifizierung

Bei regelmäßiger Teilnahme an allen Weiterbildungsmodulen inklusive Selbsterfahrungsanteilen (Fehlzeiten max. 10%) erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung des Helm Stierlin Instituts Heidelberg. 

Ein Zertifikat „Sexualtherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) kann erlangt werden, wenn darüber hinaus die folgenden Leistungen erbracht werden:

  • 10 supervidierte und dokumentierte Erstgespräche 
  • 40 dokumentierte sexualtherapeutische Sitzungen (mindestens 2 Fälle), die in einem Verhältnis 4:1 supervidiert wurden.
  • Themenbezogene Selbsterfahrung 

Kurstermine systemisch-integrative Sexualtherapie

Kursleiterin: Angelika Eck(durchgängig)

Gäste: Peer Briken, Melanie Büttner, Ulrich Clement (Supervision), Marie Günter, Eliane Sarasin, Sophie Schweizer-Schubert, Sybille Stahlberg, Michael Sztenc. Die Supervision erfolgt durch von der DGfS-anerkannte SupervisorInnen

Block 1 (Donnerstag bis Samstag) 10.–12.02.2022 1. Tag 10:00 h
Block 2 (Donnerstag bis Samstag) 28.–30.04.2022 1. Tag 10:00 h
Block 3 (Montag bis Mittwoch) 11.–13.07.2022 1. Tag 10:00 h
Block 4 (Donnerstag bis Samstag) 24.–26.11.2022 1. Tag 10:00 h
Block 5 (Montag bis Mittwoch) 16.–18.01.2023 1. Tag 10:00 h
Block 6 (Montag bis Mittwoch) 03.–05.04.2023 1. Tag 10:00 h
Block 7 (Donnerstag bis Samstag) ONLINE 15.–17.06.2023 1. Tag 10:00 h
Block 8 (Donnerstag bis Samstag) 14.–16.09.2023 1. Tag 10:00 h
Block 9/1 (Donnerstag) ONLINE 31.03.2022 14:00 - 17:30 h
Block 9/2 (Freitag) ONLINE 30.09.2022 14:00 - 18:00 h
Block 9/3 (Dienstag bis Mittwoch) Präsenz 04.-05.05.2023 14:00 - 18:30 h
Block 9/4 (Freitag) ONLINE 12.05.2023 13:30 - 17:00 h

Block 9 setzt sich aus mehreren kürzeren Online-Lerneinheiten zwischen einzelnen Blöcken zusammen. Termine dafür folgen.

Veranstaltungsort:
Helm-Stierlin-Institut

Teilnahmegebühr:
Euro 4950,– für 9 Blöcke + einmalige Organisationsgebühr Euro 80,-