Systemisches Coaching 2023/2024

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Angesprochen sind alle, die professionelle Kompetenzen für das systemische Coaching von Ratsuchenden aufbauen oder erweitern möchten. Dies kann aus einer eigenen freiberuflich-selbstständigen und/oder organisationsinternen beruflichen Verankerung heraus erfolgen.

Anliegen für ein Coaching können sich auf arbeitsweltliche und/oder lebensweltliche Fragestellungen beziehen – beide Bereiche werden in der Weiterbildung abgebildet. Hieraus ergibt sich ein vielfältiges Spektrum an Coachingzielen für die Beratung: Sie reichen über die Selbstreflexion, der Klärung bedeutsamer Fragen, das Treffen wichtiger Entscheidungen, der Förderung persönlicher Kompetenzen bis hin zur Unterstützung in der Wahrnehmung der beruflichen Rolle oder der Überwindung beruflicher Auseinandersetzungen. 

Das erste Weiterbildungsjahr fokussiert das systemische Coaching von Individuen im Einzelsetting. Im zweiten Jahr steht das Coaching von Teams, Gruppen und Organisationen (z. B. zur Stärkung der Zusammenarbeit oder Unterstützung von Entwicklungsprozessen) im Vordergrund.

Weiterbildungsstruktur und Anerkennung

Der Umfang der Weiterbildung über zwei Jahre entspricht den Richtlinien der SG, so dass nach Abschluss ein Zertifikat „Systemisches Coaching“ bei der SG beantragt werden kann. Es finden 12 Kursblöcke à zwei bzw. drei Tagen verteilt auf die beiden Jahre 2023 und 2024 statt.  

Insgesamt 500 Unterrichtseinheiten (UE), davon 

  • 200 UE Theorie und Methoden (Kursblöcke)
  • 50 UE Selbsterfahrung und Selbstreflexion (Kursblöcke)
  • 50 UE Lehrcoaching (Kursblöcke)
  • 75 UE dokumentierte Coachingpraxis (individuell während der Weiterbildung nachzuweisen)
  • 75 UE Intervision und professioneller Austausch in Studiengruppen (Etablierung im Kurs)  
  • 50 UE Eigenarbeit und Literaturstudium (individuell während der Weiterbildung nachzuweisen)

Weiterbildungsinhalte

Systemisches Coaching zielt darauf ab, Denk-, Handlungs- und Gestaltungsspielräume der Ratsuchenden zu erweitern. Neben fundierten theoretischen und methodischen Kompetenzen sehen wir einen wesentlichen Erfolgsfaktor in der Beziehungsarbeit und Kontaktgestaltung mit den ratsuchenden Coachees, Teams, Gruppen. Wie entstehen tragfähige Beratungsbeziehungen? Wie wirkt welche Art von Beratung, Kontaktgestaltung und Gesprächsführung? Was ist mein individueller Beratungsstil als Coach? Welche Haltung, Werte möchte ich vertreten, welche Methoden liegen mir? Der gemeinsamen Erkundung dieser Fragen wird ein hoher Stellenwert gegeben - in allen inhaltlichen Bausteinen der Weiterbildung und insbesondere in den wiederkehrenden Elementen:  

  • Demonstration von Live-Coachings durch die Kursleitung und GastdozentInnen
  • Durchführung von Live-Coachings in den Kursblöcken durch die Teilnehmenden selbst – sowohl in der Rolle des Coaches als auch des ratsuchenden Coachees
  • Kollegiale Begleitung zu mindestens einem Coachingfall der Teilnehmenden im Rahmen der Kursblöcke
  • Möglichkeit zur Live-Beratung externer KlientInnen im Kurs

Themenschwerpunkte im ersten Jahr

  • Systemtheorie und Erkenntnistheorien und deren Implikationen und praktischer Nutzen für das Coaching
  • Systemisches Denken, beraterische Grundhaltungen und Prinzipien (z. B. Resourcen- und Lösungsfokussierung)
  • Systemische Frage-, Feedback- und Gesprächstechniken; Visualisierungsmethoden
  • Coaching-Prozesse und Beratungsverläufe von der Auftrags- und Kontraktgestaltung bis zur Gestaltung eines guten Beratungsabschlusses 
  • Persönliche Entwicklung gestalten (z. B. Reflexion biographischer Muster, persönliche Überzeugungen und Lebenseinstellungen, Anspruchshaltungen, Setzen von Zielen) 
  • Umgangs- und Vorgehensweisen mit typischen Coaching-Anliegen im Einzel-Setting (z. B. Neuorientierung, Zielkonflikte, Rollenklärung, Karrierecoaching, Zeitmanagement)
  • Beratung bei Entscheidungsdilemmata, Ambivalenzen oder Zielkonflikten
  • Systemische Interventionen und Methoden für das Einzelsetting (inkl. Selbstcoaching-Methoden)
  • Körper-/Bewegungs- und symbolisch handlungsorientierte Interventionen (z. B. Arbeit mit Körperhaltung, Mimik und Gestik; Einsatz hypno-systemischer Methoden)
  • Systemische Selbststeuerungskonzepte: Wann tue ich was, wie, wofür im Coaching?
  • Selbsterfahrung „Ich als Coach“, „Ich als Coachee“, „Ich und meine Vision der eigenen beruflichen Zukunft als Systemische/r Coach im Einzelsetting“ 

Themenschwerpunkte im zweiten Jahr

  • Systemische Organisationstheorie und Grundlagen für die Arbeit im Mehrpersonensetting
  • Führung und Führungskräftecoaching
  • Inhouse-Beratung: Einzelcoaching und Teamberatung innerhalb von Organisationen
  • Entwicklungsprozesse von Gruppen und Teams begleiten und gestalten
  • Zusammenarbeit in Gruppen und Teams als ein besonderer „Beratungsgegenstand“
  • Systemische Interventionen und Methoden mit Schwerpunkt auf Teams und Gruppen (z. B. Workshopdesign für Teamentwicklung)
  • Umgangs- und Vorgehensweisen mit typischen Coaching-Anliegen in Teams und Gruppen (z. B. Veränderungen von Teamgröße oder Teamgefüge; Stärkung der Zusammenarbeit; Konfliktberatung in Teams und zwischen Teams und Führungskräften)
  • Körper-/Bewegungs- und symbolisch handlungsorientierte Interventionen (z. B. Skulpturen und Aufstellungen, Sketches) sowie kreative Techniken aus der Theater- und Schauspielschule
  • Ausgestaltung einer Kombination der verschiedenen Settings im Coaching (Einzel-, Team- und Gruppencoaching); Timing und zeitliche Frequenz
  • Einblicke in Agiles Coaching (z. B. agiles Arbeiten, Coaching von agilen Teams)
  • Selbsterfahrung in Bezug auf die Rollen „Ich als TeamplayerIn“, „Ich als Organisationsmensch“, „Ich und die Arbeit mit Gruppen“, „Ich und meine Vision der eigenen beruflichen Zukunft als Systemische/r Coach von Gruppen, Teams und Organisationen“ 

Aufnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium
  • Berufspraxis und die Möglichkeit, während der Weiterbildung als Coach zu arbeiten

Bewerbungen

Die Anmeldung gilt verbindlich für beide Jahre. Es werden folgende Bewerbungsunterlagen benötigt: 

  • Bewerbungsbogen mit Passfoto (als PDF herunterladen
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Sofern bereits vorhanden: Angaben zu einer beruflichen Tätigkeit im Arbeitsfeld Coaching 
  • Sofern bereits vorhanden: Nachweise vorangegangener systemischer Fortbildungserfahrungen (Vorerfahrungen sind keine Voraussetzung für die Kursteilnahme)

Abschluss der Weiterbildung

Am Ende der curricularen Weiterbildung stellt das hsi eine detaillierte Weiterbildungsbescheinigung aus. Die Zertifizierung ist bei dem Dachverband SG möglich.

Die Platzvergabe erfolgt ab dem 1. Oktober 2022. Spätere Bewerbungen sind auch nach diesem Termin möglich. 

Kurstermine Systemisches Coaching (Gesamtkurs 2023-2024) 1. Kursjahr 2023

Kursleiterin: Frauke Ehlers
Gäste in beiden Kursjahren: Torsten Groth, Stefan Junker, Frederick Meseck, Rieke Oelkers-Ax, Sabine Waldmann, Julika Zwack, Mirko Zwack

Block 1 (Montag bis Dienstag) 30.–31.01.2023 1. Tag 09:30 h
Block 2 (Montag bis Dienstag) 27.–28.03.2023 1. Tag 09:30 h
Block 3 (Montag bis Mittwoch) 15.–17.05.2023 1. Tag 09:30 h
Block 4 (Montag bis Mittwoch) 10.–12.07.2023 1. Tag 09:30 h
Block 5 (Montag bis Mittwoch) 18.–20.09.2023 1. Tag 09:30 h
Block 6 (Montag bis Dienstag) 27.–28.11.2023 1. Tag 09:30 h
Block 7 (Montag bis Mittwoch) 08.-10.01.2024 1.Tag 09:30 h

Die Termine für die Blöcke 8 - 12 werden Anfang 2023 bekannt gegeben.

Zeiten für alle Kurstermine in 2023:

2-Tagesblöcke:
Montag: 09:30-19:00 Uhr
Dienstag: 09:00-17:30 Uhr

3-Tagesblöcke:
Montag: 09:30-19:00 Uhr
Dienstag: 09:00-18:30 Uhr
Mittwoch: 09:00-17:00 Uhr

Teilnahmegebühr:
Euro 6.660 (das entspricht Euro 555,- pro Block) + einmalige Organisationsgebühr Euro 80,–

Gruppengröße:
ca. 24 Personen