Systemische Supervision 2024/2025/2026

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Bevorzugt angesprochen sind Personen, die in psychosozialen, psychiatrischen und beratenden Einrichtungen Supervision anbieten, z. B. ÄrztInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SozialwissenschaftlerInnen, LehrerInnen, TheologInnen mit abgeschlossener Weiterbildung in systemischer Therapie/Beratung.

Weiterbildungskontexte

Im psychosozialen Feld gibt es viele Tätigkeitsfelder oder Organisationen, in denen Supervision schon zum Qualitätsstandard gehört. So wächst auch der Bedarf an qualifizierten Supervisor*innen sowohl auf individueller wie auch auf institutioneller Ebene. Im institutionellen Bereich ist besonders Systemische Supervision erfolgreich und wird auch von jenen Einrichtungen nachgefragt, die nicht primär systemisch ausgerichtet sind, da die Nützlichkeit des systemischen Ansatzes vor allem im schulenübergreifenden und multiprofessionellen Arbeitskontext in wachsendem Maß erkannt wird.

Weiterbildungsstruktur

Der Umfang der Weiterbildung entspricht den Richtlinien der SG insgesamt 300 WE, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • 100 WE Theorie, Methoden
  • 75 WE Supervision
  • 25 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion
  • 20 LE Eigenarbeit, Literaturstudium etc.
  • 30 LE Intervision (professioneller Austausch in Studiengruppen)
  • 50 LE nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit von mindestens drei Prozessen

Dieses mindestens 1 - jährige Aufbau Curriculum ist aufgebaut in 8 Weiterbildungsblöcke á 3 Tagen. 

Mit Teilnahme an den Blöcken werden 100 WE Theorie/Methodik, 75 WE Supervision und 25 WE Selbsterfahrung erarbeitet.

Eigenarbeit (20 LE), Intervision (30 LE) und dokumentierte Praxis (50 LE) sind selbstorganisiert zu erbringen.

Weiterbildungsinhalte

Supervision ist eine Beratungsform für Einzelpersonen, Gruppen oder Teams, die berufliche Zusammenhänge thematisiert. In der Weiterbildung Systemische Supervision setzen wir uns vertieft mit systemischen Theorien und Methoden auseinander, bieten eine Vielfalt an Ressourcen aktivierenden und lösungsorientierten Methoden und Interventionen an und nutzen den bereichernden Kompetenzraum, den die Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichen Supervisions- und Handlungskontexten entfalten. 

Themenschwerpunkte der Weiterbildung Supervision

  • Theorien systemischer Supervision, Systemtheoretische und konstruktivistische Ansätze
  • Theorien sozialer Systeme, Organisation von Organisationen (Regeln, Hierarchien, Grenzen)
  • Funktionen von Supervision
  • Institutionelle Supervisionskontexte (Psychiatrie, Schule, Jugendhilfe, Sucht etc.)
  • Supervisionsmethoden (zirkuläres Fragen, Reflecting-Team, Metaphern, Skulpturvarianten, Aufstellungen,
    Zeitlinien, Sprechchöre, Rituale etc.)
  • Supervisionshaltungen (Neutralität, Allparteilichkeit, Respekt versus Respektlosigkeit,
    Gendersensitivity, Kontextsensibilität)
  • Supervisionsmuster (symmetrisch, komplementär) Sprachregeln, Sprachmuster, nonverbale und
    paraverbale Kommunikationsdimensionen
  • Supervisionsrahmen (Dauer, Häufigkeit, Akquisition, Marketing)
  • Supervisionssettings (Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision, Konsultation, Fallsupervision etc.)
  • Supervisionsprozesse (Auftragsklärung, Ressourcenorientierung, Perspektivenwechsel, Feedbackschleifen etc.)
  • Ethische Fragen
  • Coaching, Konfliktmanagement, Institutionsinterne Supervision
  • Karriere- und Lebensplanung.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums. 
  • eine Bescheinigung eines SG-Instituts über die vorher absolvierte Weiterbildung entsprechend den gültigen
    SG-Rahmenrichtlinien oder ein entsprechender SG-/DGSF-Weiterbildungsnachweis in Systemischer Beratung,
    Systemischer Therapie oder Systemischem Coaching 
  • 5 Jahre Berufspraxis 

Bewerbungen Supervision

Es werden folgende Bewerbungsunterlagen benötigt:

  • Bewerbungsbogen mit Passfoto (als pdf herunterladen)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis der absolvierten grundständigen Weiterbildung
  • Nachweis 5-jährige Berufstätigkeit 

Die Platzvergabe erfolgt ab Oktober 2024. Spätere Bewerbungen sind auch nach diesem Termin möglich. 

Abschluss Weiterbildung Systemische Supervision

Die Weiterbildung Systemische Supervision entspricht in ihrem Umfang den Richtlinien des Zertifikats „Systemische Supervision“ der Systemischen Gesellschaft (SG).

Kurstermine Systemische Supervision 2024/2025

KursleiterInnen: Liz Nicolai (Blöcke 1 - 3, 8), Ansgar Röhrbein (Blöcke 4 - 7)

Block 1 (Montag bis Mittwoch) 26.–28.02.2024 1. Tag 10:00 h
Block 2 (Donnerstag bis Samstag) 18.–20.04.2024 1. Tag 10:00 h
Block 3* (Donnerstag bis Samstag) 18.–20.07.2024 1. Tag 10:00 h
Block 4** (Donnerstag bis Samstag) 12.–14.09.2024 1. Tag 10:00 h
Block 5 (Donnerstag bis Samstag) 07.–09.11.2024 1. Tag 10:00 h
Block 6 (Donnerstag bis Samstag) 16.–18.01.2025 1. Tag 10:00 h
Block 7 (Donnerstag bis Samstag) 06.-08.03.2025 1. Tag 10:00 h
Block 8 (Donnerstag bis Samstag) 01.-03.05.2025 1. Tag 10:00 h

Kurstermine Systemische Supervision 2025/2026

Kursleitung: Liz Nicolai (Blöcke 1,2,4,7,8)
Gäste: Mechthild Reinhard (Block 3), Ansgar Röhrbein (Blöcke 5,6)

Block 1 (Donnerstag bis Samstag) 20.–22.03.2025 1. Tag 09:00 h
Block 2 Montag bis Mittwoch) 28.–30.04.2025 1. Tag 09:00 h
Block 3* (Montag bis Mittwoch) 02.–04.06.2025 1. Tag 09:00 h
Block 4** (Donnerstag bis Samstag) 10.–12.07.2025 1. Tag 09:00 h
Block 5 (Donnerstag bis Samstag) 04.–06.09.2025 1. Tag 09:00 h
Block 6 (Donnerstag bis Samstag) 23.–25.10.2025 1. Tag 09:00 h
Block 7 (Donnerstag bis Samstag) 22.–24.01.2026 1. Tag 09:00 h
Block 8 (Donnerstag bis Samstag) 09.–11.03.2026 1. Tag 09:00 h

Veranstaltungsort:
Helm Stierlin Institut
*SysTelios, 69483 Wald-Michelbach
** extern

Zeit:
Beginn 1. Tag: 09:00 h
Ende 3. Tag: 14:00 h

 

Teilnahmegebühr in 2024:
Euro 455,– pro Block + einmalige Organisationsgebühr Euro 80,–

Teilnahmegebühr ab 2025:
Euro 500,– pro Block + einmalige Organisationsgebühr Euro 80,–

Gruppengröße:
ca. 24 Personen