Weiterbildung in Systemische Therapie für ÄrztInnen
Grundlagen und Methoden der Systemischen Therapie für ÄrztInnen
In Zeiten von hohem gesellschaftlichem Druck und Zunahme psychischer Störungen kann es helfen, in Mehrpersonensystemen mit Kompetenz und Überblick hilfreich navigieren und intervenieren zu können. Durch die sozialrechtliche Zulassung etabliert sich die Systemische Therapie immer stärker in klinischen Kontexten der Psychiatrie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie.
Die Weiterbildung eröffnet die Möglichkeit, theoretische und praktische Kenntnisse in Systemischer Therapie zu erwerben. Die Inhalte der Weiterbildung sind im Umfang von 150 UE angelehnt an die Inhalte zu Krankheitslehre und Diagnostik in den Musterweiterbildungsordnungen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bzw. für die Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie.
An wen richtet sich die Weiterbildung?
Die Weiterbildung richtet sich an ÄrztInnen, die in Therapie und Beratung in den unterschiedlichsten Kontexten tätig sind. Insbesondere an
- WeiterbildungsassistentInnen im Rahmen der Facharztweiterbildung (Psychiatrie und Psychotherapie oder
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) - ÄrztInnen in Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie
- FachärztInnen jedweder Weiterbildungsbezeichnung
- ÄrztInnen mit Interesse an Grundlagen und Methoden der Systemischen Therapie
Weiterbildungskontext
Die Weiterbildung folgt einem integrativen systemisch-konstruktivistischen und punktuell hypnotherapeutisch angereicherten Therapieansatz. Ziel ist es, (1) eine Brücke zwischen den theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes und seiner gelebten Praxis zu schlagen und (2) aktuelles störungsspezifisches Wissen unter Einbezug systemisch-konstruktivistischer Aspekte zu vermitteln. Hierbei werden die Besonderheiten klinischer (auch stationärer) Kontexte ebenso berücksichtigt wir alle Lebensalter vom Säugling bis zum alten Menschen mit ihren jeweiligen familiären Bezügen und Entwicklungsaufgaben. Unser seit vielen Jahren in Lehre und Praxis bewährtes SYMPA-Konzept („Systemische Methoden in der Psychiatrischen Akutversorgung“) fließt in die Weiterbildung ein. Die TeilnehmerInnen sollen vor allem durch praxisnahe Lehrelemente, ein breites methodisches Spektrum und Vermittlung von Metaelementen wie Haltung und Prozesssteuerung unterstützt werden, in Klinik wie Niederlassung eigenständig konsequent kompetenzfokussierend systemtherapeutisch arbeiten zu können. Berücksichtigt werden dabei spezifische Aspekte von Einzel- wie Mehrpersonensettings im gesamten Spektrum von psychiatrischer Akutversorgung hin zu ambulanter Psychotherapie, wobei insgesamt die Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems angemessene Berücksichtigung finden. Systemische Grundlagen werden ergänzt durch diagnosespezifisches Vorgehen und die besonderen Implikationen eines medizinischen Kontextes für systemisches Arbeiten
Bitte beachten Sie, dass nicht in jedem Bundesland (bspw. Bayern) die gleichen Inhalte gefordert sind. Bitte erkundigen Sie sich daher vor Beginn Ihrer Weiterbildung bei Ihrer:Ihrem Weiterbildungsbefugten bzw. Ihrer zuständigen Ärztekammer/Kassenärztlichen Vereinigung nach den geforderten Inhalten in Ihrem Bundesland im Rahmen der jeweilig von Ihnen verfolgten Weiterbildung.
Weiterbildungsinhalte Grundlagenkurs
Block 1:
- Grundlagen des Konstruktivismus und der Systemtheorie
- Grundzüge und Störungsverständnis der Systemischen Therapie
- Systemische Familienmedizin Intervention für die Praxis: Reflecting Team
- Störungsspezifischer Teil: Somatoforme und dissoziative Störungen, Traumafolgestörungen
Block 2:
- Familienpsychiatrie, Kindeswohl und Jugendhilfe
- Systemisch-konstruktivistische Gesprächsführung Logik systemischer Interventionen
- Intervention für die Praxis: Anliegen- und Auftragsklärung
- Störungsspezifischer Teil: Depression und Burn-Out, Essstörungen,
Persönlichkeitsstörungen mit Schwerpunkt auf emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung
Block 3:
- Zwangskontexte und betreuungsrechtliche Aspekte
- Systemische Therapie mit älterem PatientenInnen und Angehörigen
- Intervention für die Praxis: Zirkuläres Fragen / Arbeit mit inneren Anteilen
und systemisch-konstruktivistische Skulpturarbeit - Störungsspezifischer Teil: Schizophrenie und bipolare Störungen, Zwangsstörungen
Block 4:
- Grundlagen systemischer Gruppentherapie
- Intervention für die Praxis: Reframing (positive Konnotation) / Timeline-Arbeit
- Störungsspezifischer Teil: Abhängiges Verhalten und Sucht, Angststörungen, Störungen des Kindes- und Jugendalters
Block 5:
- Therapie im Familien- und Multifamiliensetting, Multifamilientherapie, Kontaktgestaltung mit Kindern,
Systemische Diagnostik, Kontraindikationen und mögliche erwünschte Wirkungen von Systemischer Therapie - Störungsspezifischer Teil: kinderpsychiatrische Störungsbilder (ADHS, Bindungsstörung und mehr,
Vertiefung Angststörungen und depressive Störungen (u.a. Einbezug der/s PartnerIn)
Block 6:
- Synergetik und Prozesssteuerung („Sind Psychotherapien chaotisch?“)
- (systemischer) Umgang mit Suizidalität
- Erkenntnisse der systemischen Psychotherapieforschung für die Praxis
- integrative Systemische Therapie: "ST meets Common Factors"
- Störungsspezifischer Teil: Persönlichkeitsstörungen/emotionale Instabilität/Trauma,
Vertiefung abhängiges Verhalten/Sucht, Vertiefung Essstörungen
Aufnahmevoraussetzungen
- Approbation als ÄrztIn
Bewerbungen
Es werden folgende Bewerbungsunterlagen benötigt:
- Bewerbungsbogen mit Passfoto (als PDF herunterladen)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis Approbation als ÄrztIn
Die Platzvergabe erfolgt ab dem 1. Oktober 2023. Spätere Bewerbungen sind auch nach diesem Termin möglich.
Kurstermine Grundlagen und Methoden der Systemischen Therapie für ÄrztInnen
Block 1 | (Donnerstag bis Samstag) | 18.–20.01.2024 | 1. Tag 10:00 h |
Block 2 | (Donnerstag bis Samstag) | 29.02.–02.03.2024 | 1. Tag 10:00 h |
Block 3 | (Donnerstag bis Samstag) | 02.–04.05.2024 | 1. Tag 10:00 h |
Block 4 | (Donnerstag bis Samstag) | 13.-15.06.2024 | 1. Tag 10:00 h |
Block 5 | (Donnerstag bis Samstag) | 26.–28.09.2024 | 1. Tag 10:00 h |
Block 6 | (Donnerstag bis Samstag) | 14.–16.11.2024 | 1. Tag 10:00 h |
Veranstaltungsort:
Helm Stierlin Institut
Zeiten:
Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Ende 3. Tag 14:00 Uhr
Teilnahmegbühren:
Euro 420,- pro Block + einmalige Organisationsgebühr Euro 150,-