Weiterbildung in Systemische Therapie für ÄrztInnen

Grundlagen und Methoden der Systemischen Therapie für ÄrztInnen

ÄrztInnen bringen vor dem Hintergrund ihrer körpermedizinischen Kompetenz eine besondere Expertise in die psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Behandlung von Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen ein. Gerade im Umgang mit besonders hartnäckigen Erkrankungen und Störungen machen sie regelmäßig die Erfahrung, dass zumindest die Gesundung (bzw. Aufrechterhaltung) des Problems eine „Gemeinschaftsleistung“ (Jochen Schweitzer) ist. Durch die sozialrechtliche Zulassung (seit Januar 2024 auch für Kinder und Jugendliche!) kommt der Systemischen Therapie immer mehr Bedeutung in klinischen Kontexten der Psychiatrie,Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu. Diese Weiterbildung vermittelt die Grundlagen und Kernmethoden der Systemischen Therapie, um in der direkten und indirekten Arbeit mit Mehrpersonensystemen hilfreich navigieren und intervenieren zu können.

Die Weiterbildung eröffnet die Möglichkeit, theoretische und praktische Kenntnisse in Systemischer Therapie zu erwerben. Die Inhalte der Weiterbildung sind im Umfang von 150 UE angelehnt an die Inhalte zu Krankheitslehre und Diagnostik in den Musterweiterbildungsordnungen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie bzw. für die Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie. Das Helm Stierlin Institut hat eine Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie (durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg).

 

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Die Weiterbildung richtet sich an ÄrztInnen, die in Therapie und Beratung in den unterschiedlichsten Kontexten tätig sind. Insbesondere an 

  • WeiterbildungsassistentInnen im Rahmen der Facharztweiterbildung (Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)
  • ÄrztInnen in Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie
  • FachärztInnen jedweder Weiterbildungsbezeichnung
  • ÄrztInnen mit Interesse an Grundlagen und Methoden der Systemischen Therapie bzw. ÄrztInnen mit Interesse an der Vertiefung von Theorie und Methoden der Systemischen Therapie

Weiterbildungskontext

Die Weiterbildung folgt einem integrativen systemisch-konstruktivistischen und punktuell hypnotherapeutisch angereicherten Therapieansatz. Ziel ist es, (1) eine Brücke zwischen den theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes und seiner gelebten Praxis zu schlagen und (2) aktuelles störungsspezifisches Wissen unter Einbezug systemisch-konstruktivistischer Aspekte zu vermitteln. Hierbei werden die Besonderheiten klinischer (auch stationärer) Kontexte ebenso berücksichtigt wie alle Lebensalter vom Säugling bis zum alten Menschen mit ihren jeweiligen familiären Bezügen und Entwicklungsaufgaben. Unser seit vielen Jahren in Lehre und Praxis bewährtes SYMPA-Konzept („Systemische Methoden in der Psychiatrischen Akutversorgung“) fließt in die Weiterbildung ein. Die TeilnehmerInnen sollen vor allem durch praxisnahe Lehrelemente, ein breites methodisches Spektrum und Vermittlung von Metaelementen wie Haltung und Prozesssteuerung unterstützt werden, in Klinik wie Niederlassung eigenständig konsequent kompetenz-fokussierend systemtherapeutisch arbeiten zu können. Berücksichtigt werden dabei spezifische Aspekte von Einzel- wie Mehrpersonensettings im gesamten Spektrum von psychiatrischer Akutversorgung hin zu ambulanter Psychotherapie, wobei insgesamt die Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems angemessene Berücksichtigung finden.

Bitte beachten Sie, dass nicht in jedem Bundesland (bspw. Bayern) die gleichen Inhalte gefordert sind. Bitte erkundigen Sie sich daher vor Beginn Ihrer Weiterbildung bei Ihrer:Ihrem Weiterbildungsbefugten bzw. Ihrer zuständigen Ärztekammer/Kassenärztlichen Vereinigung nach den geforderten Inhalten in Ihrem Bundesland im Rahmen der jeweilig von Ihnen verfolgten Weiterbildung.

Weiterbildungsinhalte Grundlagenkurs

Block 1:

  • Grundlagen des Konstruktivismus und der Systemtheorie
  • Grundzüge und Störungsverständnis der Systemischen Therapie
  • Logik systemischer Interventionen
  • Interventionen für die Praxis, Anliegen- und Auftragsklärung sowie Grundprinzipien lösungsorientierter Gesprächsführung

Block 2:

  • Systemische Diagnostik
  • Interventionen für die Praxis: Reflektierendes Team, Reframing (positive Konnotation), Systemisches Fragen, Timeline
  • Störungsspezifischer Teil: Systemische Praxis bei Angststörungen

Block 3:

  • Familienpsychiatrie, Kindeswohl und Jugendhilfe
  • Störungsspezifischer Teil: Störungen des Kinders- und Jugendalters (bspw. ADHS), Systemische Praxis bei abhängigem Verhalten und Sucht

Block 4:

  • Systemische Praxis in Zwangskontexten und betreuungsrechtliche Aspekte
  • Störungsspezifischer Teil: Systemische Praxis bei Schizophreniespektrumsstörungen und bei bipolaren Störungen sowie Essstörungen

Block 5:

  • Systemische Familienmedizin
  • (Systemischer) Umgang mit Suizidalität
  • Störungsspezifischer Teil: Systemische Praxis bei somatischer Belastungsstörung, bei Traumafolgestörungen und dissoziativen Störungen sowie bei depressiven Störungen und Burnout

Block 6:

  • Grundlagen systemischer Gruppentherapie
  • Unerwünschte Ereignisse im Kontext systemischer Praxis
  • Interventionen für die Praxis: Arbeit mit der Beziehungslandkarte, Arbeit mit dem Genogramminterview
  • Störungsspezifischer Teil: Systemische Praxis bei Persönlichkeitsstörungen
  • und emotionaler Instabilität/Trauma, sowie bei Zwangsstörungen

Aufnahmevoraussetzungen

  • Approbation als ÄrztIn

Bewerbungen

Es werden folgende Bewerbungsunterlagen benötigt:

  • Bewerbungsbogen mit Passfoto (als PDF herunterladen)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis Approbation als ÄrztIn

Die Platzvergabe erfolgt ab dem 1. Oktober 2024. Spätere Bewerbungen sind auch nach diesem Termin möglich.

Block 1 (Donnerstag bis Samstag) 18.–20.01.2024 1. Tag 09:30 h
Block 2 (Donnerstag bis Samstag) 29.02.–02.03.2024 1. Tag 09:30 h
Block 3 (Donnerstag bis Samstag) 02.–04.05.2024 1. Tag 09:30 h
Block 4 (Donnerstag bis Samstag) 13.-15.06.2024 1. Tag 09:30 h
Block 5 (Donnerstag bis Samstag) 26.–28.09.2024 1. Tag 09:30 h
Block 6 (Donnerstag bis Samstag) 14.–16.11.2024 1. Tag 09:30 h
Block 1 (Donnerstag bis Samstag) 30.01.-01.02.2025 1. Tag 09:00 h
Block 2 (Donnerstag bis Samstag) 06.-08.03.2025 1. Tag 09:00 h
Block 3 (Donnerstag bis Samstag) 22.-24.05.2025 1. Tag 09:00 h
Block 4 (Donnerstag bis Samstag) 26.-28.06.2025 1. Tag 09:00 h
Block 5 (Donnerstag bis Samstag) 25.-27.09.2025 1. Tag 09:00 h
Block 6 (Donnerstag bis Samstag) 13.-15.11.2025 1. Tag 09:00 h

Veranstaltungsort:
Helm Stierlin Institut

Zeiten in 2024:
Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Ende 3. Tag 14:00 Uhr

Zeiten in 2025:
Beginn 1. Tag: 09:00 Uhr
Ende 3. Tag 14:00 Uhr

Teilnahmegbühren in 2024:
Euro 420,- pro Block + einmalige Organisationsgebühr Euro 150,-

Teilnahmegbühren in 2025:
Euro 462,- pro Block + einmalige Organisationsgebühr Euro 150,-